Was Pfeifenraucher unbedingt benötigen
und was sie sich zusätzlich zulegen sollten
Ohne Zubehör geht Pfeiferauchen nicht. Wer nicht sicher
ist, ob die anfängliche Begeisterung von Dauer sein wird, der kaufe genügend
Pfeifen-Streichhölzer. Diese sind länger als normale Streichhölzer, da das
Anzünden des Tabaks länger dauert als bei einer Zigarette. Genügend deshalb,
weil zu Beginn die Pfeife oft ausgeht.
Professionelle Pfeifenraucher besitzen ein spezielles Pfeifen-Feuerzeug. Bei diesem brennt die Flamme nicht senkrecht, sondern waagrecht, was das Anzünden erleichtert und den Vorteil hat, daß sich weniger Ruß ansetzt.
Unbedingt erforderlich ist ein Pfeifenstopfer. Der für
mich beste Pfeifenstopfer kam aus der Schweiz und bestand aus Stopfer und einer
darüber gestülpten Hülse, um Verschmutzungen zu vermeiden. Zusätzlich war ein
durch das Innere des Stopfers geführter und verschraubter Dorn vorhanden.
Ein vergleichbares Modell, aber aus schwerem Metall, fand ich zwischenzeitlich im Fachhandel. Leider fehlte auch hier der Mut, eine entsprechende Länge vorzusehen. So bleibt der Dorn bei Pfeifenholmen über 6 cm Spielzeug. Zu Anfang tut's auf jeden Fall ein billiges Pfeifenbesteck
Mit einem Beutel Pfeifenreiniger sind wir mit unserem Grundzubehör komplett. Aber halt, da hat uns der gute Mensch des Fachgeschäfts doch beim Pfeifenkauf schon weiße labbrige Reiniger gratis dazugelegt. Keinesfalls bedanken und schon gar nicht einpacken lassen. Nicht einmal Kinder spielen damit. Der Kenner liebt die rot oder blau/weiß gestreiften Reiniger, weil sie stabil sind. Nur diese nehmen wir zu Mutti mit nach Hause.
Je nach Preis der Pfeife und unserem Wunsch, mit oder ohne Filter zu rauchen, hat vielleicht das großzügige Personal des Pfeifenladens bereits eine Schachtel Filter umsonst dazugelegt. Ansonsten sollten wir diesen Artikel jetzt noch käuflich erwerben.
Hat uns die Erbtante einen größeren Schein zum Kauf von
"Verschiedenem" in die Brusttasche gesteckt, so können wir uns noch
nach einem Pfeifen-Ascher, einem Tabakbeutel, einer Pfeifentasche (bei einem
sehr großen Schein) und einer Tabak-Vorratsdose umsehen. Letztere muß nicht
unbedingt sein, ist jedoch als Tabak-Klimaanlage praktisch. Tabak sollte immer
leicht feucht sein.
Ein Pfeifen Aschenbecher wird später unbedingt benötigt, denn die Pfeife muß schonend auszuklopfen sein. Auf keinen Fall sollte eine Pfeife auf harten oder noch schlimmer kantigen Gegenständen ausgeklopft werden. Auch Schuhabsätze sind hierfür nicht vorgesehen. Sieht zwar cool aus, die Wirkung kommt auf die Frau an.
Sind wir bereits mehrere Monate begeisterter
Pfeifenraucher, so ist an die Anschaffung von Geräten für eine Generalreinigung
zu denken. Sinnvoll, aber nicht immer zweckmäßig ist der Erwerb einer
Dreierkralle, die durch Hineindrehen eines Splints auseinandergetrieben wird.
Dann gibt es noch einen variablen Kratzer, der sich automatisch dem Pfeifenkopf
anpaßt (in der Set-Abbildung links über den Bürsten).
Das genialste Gerät kommt aus der Schweiz und nennt sich
PIPNET. Ein T-förmiger Steckschlüssel, der Blasen an den Händen vorbeugt, kann
je nach Pfeifenkopf mit 4 unterschiedlich großen Fräsern bestückt werden. Jeder
Fräser hat 4 Messer, die den üblichen Pfeifenbohrungen sehr ähnlich sind.
Zusätzlich im Besitz eines Pfeifen- und Mundstück-Wachs-Sets besitzen wir fast alles, was des Pfeifenrauchers Herz begehrt.
Aber jetzt wird's langsam Zeit für unseren ersten Pfeifenversuch.
Das Tabakpfeifen-Kompendium gibt es als eBook oder Taschenbuch mit integrierter Blitzführer-Checklist. Die Beschreibungen und Erklärungen sind wesentlich umfangreicher als diese Seiten. Alles ohne Fremdwerbung und in Farbe!
Dies ist die wohl schnellste Einführung in die Welt des Pfeifenrauchens, ultimativ und konkret durch die praxiserprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Das Tabakpfeifen-Kompendium ist im Buchhandel und Versandbuchhandel erhältlich. Auch in USA, Kanada und Großbritannien.
JogiExperience, der Blog-Spezialist für Rauchkultur, stellt hier die Erstausgabe des eBooks als Video vor.
Kurzbeschreibung der Themen.
Der Pfeifenraucher: Eintauchen in die Welt der Tabak Pfeifen Raucher.
Pfeifenkauf: Welche Kriterien sind beim Pfeifenkauf zu beachten. Die Tabakpfeife sollte zu Ihrem Typ passen und muß nicht viel kosten. Zu prüfen sind die Größe des Pfeifenkopfes, Bohrung, Holzmängel, Holmbohrung und das Material sowie der Biß des Mundstückes.
Tabakauswahl: So kaufen Anfänger am Geschicktesten ihren ersten Pfeifentabak. Eine Kurzbeschreibung erklärt Tabaksorten, Tabakgeschmack, Geschmacksrichtung, Tabak-Schnittbreite und Raucheigenschaften.
Pfeifen Zubehör: Zum Pfeifenrauchen unbedingt benötigtes Zubehör sind Streichhölzer oder Pfeifen-Feuerzeug, Pfeifenstopfer mit Dorn oder Pfeifenbesteck, Pfeifenfilter, Pfeifenreiniger, Geräte wie Dreierkralle, Pfeifenfräser und Reinigungsfluid. Empfehlungen nach der Grundausstattung sind ein Pfeifen-Ascher, Pfeifenschrank, Pfeifenständer, Pfeifentasche, Tabakbeutel, Tabak-Vorratsdose und Pfeifenwachs.
Pfeife rauchen: Schritt für Schritt die Kunst des Pfeifenrauchens lernen. Ist der Pfeifentabak richtig feucht, Trocknung notwendig, Tabakpfeife richtig einrauchen, Kohlenstoffbildung, Kondensat, richtig stopfen und anzünden, Rauchgeschwindigkeit, Ruhezeit einer Pfeife wird hier neben Tips und Tricks erklärt.
Pfeifen reinigen: Tages- und Generalreinigung mit passendem Pfeifenzubehör und Pfeifen-Reinigungs-geräten richtig organisieren. Die Reinigung im Detail. Wie wackelige Mundstücke neu eingepaßt werden. Wir polieren Pfeife und Mundstück.
Pfeife genießen: Individuelle Genießer und Menschen findet man hinter Tabakpfeifen. Ernsthafte Pfeifenraucher zünden ihre Tabakpfeife nicht in unübersehbaren Situationen an. Die letzte Seite des Tabakpfeifen Kompendium beschreibt das Individuum Pfeifenraucher, Rauchstil und Rauchkultur.